Fördern

Mitgliedschaft

Zusammen große Änderungen schaffen!

Gemeinschaft und Vielfalt – Bunte Papierfiguren symbolisieren Zusammenhalt, Integration und Teamarbeit.

Werden Sie Mitglied!


Unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag die Maßnahmen und Projekte des Vereins. Mitglied kann jede volljährige natürliche und jede juristische Person werden.


Mindestbeitrag für natürliche Personen: 3 Euro/Monat

Mindestbeitrag für juristische Personen: 30 Euro/Monat

Für Ihre Mitgliedsbeiträge erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung.


Sie möchten Mitglied werden?

Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf. Nutzen Sie bitte das folgende Formular.

Sie können Ihre Mitgliedsbeiträge auch selbst überweisen.


Unsere Konten


Sparkasse Essen
Kto-Nr. 222 224 - BLZ 360 501 05
IBAN DE05 3605 0105 0000 2222 24
BIC SPESDE3EXXX


Geno Bank Essen
Kto-Nr. 400 278 300 - BLZ 360 604 88
IBAN DE51 3606 0488 0400 2783 00
BIC GENODEM1GBE


Zum Kontaktfomular
Gemeinschaft und Vielfalt – Bunte Papierfiguren symbolisieren Zusammenhalt, Integration und Teamarbeit.

Werden Sie Mitglied!


Unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag die Maßnahmen und Projekte des Vereins. Mitglied kann jede volljährige natürliche und jede juristische Person werden.


Mindestbeitrag für natürliche Personen: 3 Euro/Monat

Mindestbeitrag für juristische Personen: 30 Euro/Monat

Für Ihre Mitgliedsbeiträge erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung.


Sie möchten Mitglied werden?

Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf. Nutzen Sie bitte das folgende Formular.

Sie können Ihre Mitgliedsbeiträge auch selbst überweisen.


Unsere Konten


Sparkasse Essen
Kto-Nr. 222 224 - BLZ 360 501 05
IBAN DE05 3605 0105 0000 2222 24
BIC SPESDE3EXXX


Geno Bank Essen
Kto-Nr. 400 278 300 - BLZ 360 604 88
IBAN DE51 3606 0488 0400 2783 00
BIC GENODEM1GBE


Sparen für die Zukunft – Ein klassisches Sparschwein mit Münzen.

Spenden

Mit einem kleinen Beitrag viel bewirken!

Spenden mit Herz – Eine Hand legt ein rotes Herzsymbol in eine Spendenbox.

Sie können die Projekte und Maßnahmen des Vereins durch einmalige Spenden fördern.


Sie wollen den Verein mit Ihrer Firma, Praxis, Kanzlei etc. unterstützen? Das können Sie tun, indem Sie Sitzungsgelder, Tombola-Erträge bei Betriebsfeiern etc. unserem Verein spenden.

Sie feiern einen Geburtstag oder ein Jubiläum? Wenn Sie auf Geschenke verzichten wollen, bitten Sie Ihre Gäste um eine Spende zugunsten unseres Vereins.


Wir stellen in jedem Fall Spendenbescheinigungen aus.


Unsere Spendenkonten


Sparkasse Essen
Kto-Nr. 222 224 - BLZ 360 501 05
IBAN DE05 3605 0105 0000 2222 24
BIC SPESDE3EXXX


Geno Bank Essen
Kto-Nr. 400 278 300 - BLZ 360 604 88
IBAN DE51 3606 0488 0400 2783 00
BIC GENODEM1GBE

Spenden mit Herz – Eine Hand legt ein rotes Herzsymbol in eine Spendenbox.

Sie können die Projekte und Maßnahmen des Vereins durch einmalige Spenden fördern.


Sie wollen den Verein mit Ihrer Firma, Praxis, Kanzlei etc. unterstützen? Das können Sie tun, indem Sie Sitzungsgelder, Tombola-Erträge bei Betriebsfeiern etc. unserem Verein spenden.

Sie feiern einen Geburtstag oder ein Jubiläum? Wenn Sie auf Geschenke verzichten wollen, bitten Sie Ihre Gäste um eine Spende zugunsten unseres Vereins.


Wir stellen in jedem Fall Spendenbescheinigungen aus.


Unsere Spendenkonten


Sparkasse Essen
Kto-Nr. 222 224 - BLZ 360 501 05
IBAN DE05 3605 0105 0000 2222 24
BIC SPESDE3EXXX


Geno Bank Essen
Kto-Nr. 400 278 300 - BLZ 360 604 88
IBAN DE51 3606 0488 0400 2783 00
BIC GENODEM1GBE

Sponsoring

Zukunft durch Unterstützung!

Teamwork und Zusammenhalt – Hände vereint für gemeinsame Ziele. Netzwerk, Kooperation und Vertrauen für nachhaltigen Erfolg.

Sie haben Interesse an einem Sponsoring? Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen in der Region Essen als Unterstützer und Förderer von Jugendlichen zu präsentieren.


Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf. Nutzen Sie bitte das folgende Formular.

Sie interessieren sich für Sponsoring?

Sie haben Interesse an einem Sponsoring? Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen in der Region Essen als Unterstützer und Förderer von Jugendlichen zu präsentieren.


Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf. Nutzen Sie bitte das folgende Formular.

Sie interessieren sich für Sponsoring?

Teamwork und Zusammenhalt – Hände vereint für gemeinsame Ziele. Netzwerk, Kooperation und Vertrauen für nachhaltigen Erfolg.

Pate werden

Werde ein Wegweiser für junge Talente.

Ihr Profil

Sie unterstützen Jugendliche auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben


Sie beginnen die Patenschaft in der Regel in der Jahrgangsstufe 9, helfen


  • Bei der Persönlichkeitsbildung
  • Bei der Erreichung eines ordentlichen Schulabschlusses
  • Bei der Entscheidung für einen höheren Schulabschluss, eine Ausbildung oder ein Studium …
  • Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bei den Bewerbungen


Sie begleiten den jungen Menschen im Idealfall durch die Ausbildung bis zum Abschluss. Sie gehen gern mit Jugendlichen um, haben einen „gesunden Menschenverstand“ und eine ziemlich hohe Frustrationstoleranz, d.h. Sie lassen sich durch Rückschläge nicht schnell entmutigen. Unsere Patenkinder kommen aus drei Gesamtschulen, einer Realschule und einer Hauptschule im Essener Norden und Westen, oder sie sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Wir unterstützen Sie mit einem großen Netzwerk, mit Beratungs- und Seminarangeboten. Wir treffen uns regelmäßig zum Erfahrungsaustausch.


Leistungen

  • Einarbeitung
  • Erfahrungsaustausch
  • Kostenfreie Qualifikation
  • Versicherungen


Kenntnisse

  • Beratung
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikation
  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit


Sie möchten Pate/Patin werden?

  • eines oder einer Auszubildenden in einer geförderten Ausbildung
  • eines Schülers oder einer Schülerin im Übergang von der Schule in den Beruf?


Aufnahmeantrag als PDF zum Ausdrucken downloaden

Ihr Profil

Sie unterstützen Jugendliche auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben


Sie beginnen die Patenschaft in der Regel in der Jahrgangsstufe 9, helfen


Bei der Persönlichkeitsbildung

Bei der Erreichung eines ordentlichen Schulabschlusses

Bei der Entscheidung für einen höheren Schulabschluss, eine Ausbildung oder ein Studium …

Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bei den Bewerbungen


Sie begleiten den jungen Menschen im Idealfall durch die Ausbildung bis zum Abschluss. Sie gehen gern mit Jugendlichen um, haben einen „gesunden Menschenverstand“ und eine ziemlich hohe Frustrationstoleranz, d.h. Sie lassen sich durch Rückschläge nicht schnell entmutigen. Unsere Patenkinder kommen aus drei Gesamtschulen, einer Realschule und einer Hauptschule im Essener Norden und Westen, oder sie sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Wir unterstützen Sie mit einem großen Netzwerk, mit Beratungs- und Seminarangeboten. Wir treffen uns regelmäßig zum Erfahrungsaustausch.


Leistungen

  • Einarbeitung
  • Erfahrungsaustausch
  • Kostenfreie Qualifikation
  • Versicherungen


Kenntnisse

  • Beratung
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikation
  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit


Sie möchten Pate/Patin werden?

  • eines oder einer Auszubildenden in einer geförderten Ausbildung
  • eines Schülers oder einer Schülerin im Übergang von der Schule in den Beruf?




Pate werden

Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf. Nutzen Sie bitte das folgende Formular.

Pate werden

Referent werden

Zukunft durch Unterstützung!

Referent hält inspirierenden Vortrag – Interaktives Seminar mit engagiertem Publikum in einem modernen Schulungsraum.

Ihr Profil


Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 bei der Ausbildungsplatzsuche. Sie arbeiten dabei auf der Basis eines bestehenden Konzeptes, das in den Klassen mit den Schülern angewendet wird. Es besteht aus den drei Modulen


  • Erkennen der eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten,
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • und dem Trainieren von Bewerbungsgesprächen im Rollenspiel.


Der örtliche Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den nördlichen Stadtteilen an Gesamtschulen bzw. einem Gymnasium. Die Unterstützung der Schüler erfolgt praxisnah aus Sicht der Anforderung von Ausbildungsunternehmen. Es wäre deshalb hilfreich, wenn Sie in Unternehmen bereits Führungsverantwortung wahrgenommen hätten oder z.B. im Personalwesen mit Personaleinstellungsprozessen betraut waren. Es ist Ihnen vertraut, vor größeren Personengruppen zu sprechen und dort Ergebnisse gemeinsam zu erarbeiten. Die Arbeit mit Jugendlichen sollte Ihnen Spaß machen. Die Schulen integrieren die Referententätigkeiten zeitlich in den Stundenplan. Das bedeutet, dass Sie, wie die weiteren Referenten, an ca. ein bis zwei Doppelstunden täglich an drei Wochen im Jahr in den Schulen unterstützen. Kleinere zeitliche Blöcke sind nach Absprache mit der Projektleitung ggf. machbar. Bevor Sie die Tätigkeit an einer Schule beginnen, lernen Sie gemeinsam mit erfahrenen Referenten die Situation vor Ort an den Schulen im Unterricht kennen. Das Referententeam trifft sich mehrmals im Jahr zum Erfahrungsaustausch.


Leistungen

  • Einarbeitung
  • Erfahrungsaustausch
  • Kostenfreie Qualifikation
  • Versicherungen


Kenntnisse

  • Beratung
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikation
  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Ihr Profil


Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 bei der Ausbildungsplatzsuche. Sie arbeiten dabei auf der Basis eines bestehenden Konzeptes, das in den Klassen mit den Schülern angewendet wird. Es besteht aus den drei Modulen


  • Erkennen der eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten,
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • und dem Trainieren von Bewerbungsgesprächen im Rollenspiel.


Der örtliche Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den nördlichen Stadtteilen an Gesamtschulen bzw. einem Gymnasium. Die Unterstützung der Schüler erfolgt praxisnah aus Sicht der Anforderung von Ausbildungsunternehmen. Es wäre deshalb hilfreich, wenn Sie in Unternehmen bereits Führungsverantwortung wahrgenommen hätten oder z.B. im Personalwesen mit Personaleinstellungsprozessen betraut waren. Es ist Ihnen vertraut, vor größeren Personengruppen zu sprechen und dort Ergebnisse gemeinsam zu erarbeiten. Die Arbeit mit Jugendlichen sollte Ihnen Spaß machen. Die Schulen integrieren die Referententätigkeiten zeitlich in den Stundenplan. Das bedeutet, dass Sie, wie die weiteren Referenten, an ca. ein bis zwei




Referent hält inspirierenden Vortrag – Interaktives Seminar mit engagiertem Publikum in einem modernen Schulungsraum.
Gemeinsames Lernen – Drei junge Menschen arbeiten motiviert an einer Whiteboard-Aufgabe, Zusammenarbeit und Bildung im Fokus.

Doppelstunden täglich an drei Wochen im Jahr in den Schulen unterstützen. Kleinere zeitliche Blöcke sind nach Absprache mit der Projektleitung ggf. machbar. Bevor Sie die Tätigkeit an einer Schule beginnen, lernen Sie gemeinsam mit erfahrenen Referenten die Situation vor Ort an den Schulen im Unterricht kennen. Das Referententeam trifft sich mehrmals im Jahr zum Erfahrungsaustausch.


Leistungen

  • Einarbeitung
  • Erfahrungsaustausch
  • Kostenfreie Qualifikation
  • Versicherungen


Kenntnisse

  • Beratung
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikation
  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit


Referent werden

Referent werden